LGB-Bühlermotoren.......

Antworten
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

LGB-Bühlermotoren.......

Beitrag von Peter »

Speziell an LGB-Fahrer......

Wetter war heute ja prima für etwas Gartenbahnen, daher ließ ich meine beiden Alco's in Traktion laufen.
Irgendwann blieben die Loks plötzlich hängen und ich sah, das die zweite Lok schob, die erste blockierte.
Ich dachte zuerst der Dekoder wäre futsch, habe also die Lok zerlegt und mußte feststellen, das beide
Motoren der Lok eine Macke haben.
Und zwar muß man sie "anwerfen", damit sie laufen. Dann tun sie es auch unter rasseln. Bleibt man stehen
und will wieder anfahren - wieder nix, bis eben wieder angeworfen, beide Motoren rasselnd und unrund
laufen.
Sind die Dinger abgenutzt ? Oder waren einfach 3 Stunden Runden drehen zu viel - kann ja nicht oder ?
Kann man da Kohlen wechseln, oder sind beide Motoren Schrott ?

Gruß
Peter

-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Edit - Habe den Titel geändert um ähnliche Themen hier unterbringen zu können....
Peter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zuletzt geändert von Peter am 06.04.2007 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Matthias hat geschrieben:.....ich hoffe das ist kein Konstruktionsfehler.....
Glaube ich nicht, habe 3 der Maschinen und die anderen laufen ja auch noch, sind in etwa gleich alt.
Matthias hat geschrieben:.....nicht glauben, dass beide Motoren gleichzeitig kaputt gegangen sind .....
Ich auch nicht. Vermute, das bereits einer weg war, das aber im Verbund mit der anderen Alco nur nicht auffiel.
Beide Motoren "riechen" auch recht komisch...
Die Achsen sind ok. Analoger Test ergab nix anderes. Die Motoren gibt es auf jedenfall bei LGB selbst, aber vorab will
ich testen, ob man die Kohlen wechseln kann.
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Moinmoin....
Habe leider kein Bild gemacht. Sahen aus als wenn sie sehr heiß geworden wären. Sind z.Zt. beim
Hersteller - Berichte sobald ich eine Rückmeldung habe....
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Matthias hat geschrieben:noch immer nichts neues...?
Hallo Matthias.....
Doooch ! Motoren wurden ausgetauscht. Scheinbar war da nix mit reparieren. Hatte dieses Posting schlicht vergessen.... :oops:
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

@Matthias

Joop - genau so war's......

Sag mal, warst Du länger im Urlaub ? Hab Dich schon vermisst.....
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Wollte kein neues Thema Posten......

Beitrag von Peter »

Wollte kein neues Thema Posten......

..Thema ist (fast) das gleiche, deshalb mache ich hier weiter.

Bei herrlichem Wetter lief heute meine B&O F7 A-A mit ca. 15 Güterwagen. Die Genesis mit Personenwagen
war im Gegenverkehr unterwegs.
Ich hörte immer ein komisches "schrappschrapp" Geräusch und wunderte mich was das wohl sei.
Es war die zweite F7, die immer durchdrehte, weil die erste sie bremste ??!!
Dabei fiel mir wieder ein, das dies genau der Grund war, warum ich letztes Jahr beim LGB-Fest (die Lok war
seitdem nicht mehr gelaufen) am zweiten Tag auf die Santa Fe F7 umgestiegen bin.
Nun, ich habe versucht über die Dekodereinstellungen das ganze etwas anzugleichen, ist mir aber nicht gelungen.
Frustriert habe ich die B&O gegen die Santa Fe F7 getauscht. Die liefen auch ohne Probleme - ca. 1 Stunde lang,
dann das gleiche Problem - eine Lok läuft schneller als die andere ??
Das war genau das Problem, das damals
zum Tod der beiden Motoren in der LGB Alco führte.
Jetzt könnte man meinen, das läge an den Dekodern. Tja - in den F7ern habe ich Tran DX80 und in den Alkos
Lenz 4028......

Gut, bei mir sind die Loks schon immer recht lang unterwegs und ziehen Stundenlang ihre Kreise, aber komisch
ist das schon - hat jemand ähnliche Erfahrungen, bzw. eine Idee ??
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 4339
Registriert: 12.07.2005 22:32
Wohnort: Raum Würzburg

Beitrag von Ralf »

Hallo Peter,

um es vorwegzunehmen: Ich habe keine Ahnung.

Aber jetzt mal strategisch überlegt: Auch wenn 2 baugleiche Antriebsgestelle ständig
im Analogbetrieb gekuppelt sind, dann dürfte das trotzdem zu unterschiedlichem
Verhalten kommen, was aber letztendlich wohl kaum zu einem Schaden führt.
Wenn nun aber noch 2 unterschiedliche Decoder dazwischen schalten, wird die Fehlerquote
ja nun noch vertärkt. Versuch zur Überprüfung: Baue 300 Meter Parallelgleise auf,
stelle 2 gleiche Loks drauf, stelle 2 gleiche Trafos auf die gleiche Fahrstufe.
Erkenntnis: Nach einer gewissen Zeit laufen sie nicht mehr nebeneinander.

2 unterschiedliche Decoder kann man nicht gleich programmieren, es bleibt immer
ein Rest. Je nachdem, wie hoch dieser "Rest" ist, könnte es irgendwann zuviel sein.
Der Schwächere gibt nach.

Mögliche Versuche (mit potenziellem Schadensrisiko):

1. Nach längerer Fahrzeit und ersten Anzeichen von Störung ausschalten. Eine Stunde ruhen lassen.
Gleiche Kombination wieder anfahren lassen. Überprüfen, ob erneut Schaden eintritt

2. Nach längerer Fahrzeit und ersten Anzeichen von Störung ausschalten.
Schwaches Glied austauschen gegen unverbrauchte Einheit (du scheinst ja genug zu haben :dup3 ).
Beobachten, wer als nächster zugrunde geht. :hmm

In jedem Fall würde ich sagen: Niemals gleiche Maschinen mit verschiedenen Decodern
im Dauerlauf miteinander auf die Piste schicken.

PS: Selbst meine baugleichen Einheiten (FABA-1) mit identischen Decodern
und identischen Einstellungen laufen unterschiedlich.
Beste Grüße
Ralf
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Re: Wollte kein neues Thema Posten......

Beitrag von Peter »

Ralf hat geschrieben:....Niemals gleiche Maschinen mit verschiedenen Decodern....
Matthias hat geschrieben:.....stimme Ralf 100% zu: Es sollten unbedingt beide Loks mit den selben Dekodern ausgestattet sein.....
Peter hat geschrieben:....lief heute meine B&O F7 A-A.....in den F7ern habe ich Tran DX80......
Das müßte sich von alleine Beantworten. Wo steht das ich unterschiedliche Dekoder im Einsatz habe ?
In den Alcos sind Lenz Dekoder, aber die Alcos fahren nicht im Verbund mit den F7.
Ralf hat geschrieben:....Baue 300 Meter Parallelgleise auf....
Hahaha..... Späßle gmacht..... :ch023
Matthias hat geschrieben:.....Lastregelung abschalten......
:!: Hmmm :!: Das werde ich gleich nachher mal probieren. Danke für den Tipp.
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 1796
Registriert: 12.07.2005 15:15
Wohnort: Nürnberg-Gebersdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Also......
Lastregelung ist auf CV 50 - zumindest bei Lenz und Tran. Habe ich abgeschalten und keine Probleme
mehr mit den unterschiedlich laufenden Loks. Aber (mußte ja kommen), bei 15 Wagen und 4% Steigung bleibt
mir jetzt der Zug fast stehen.... Das ist auch blöd......
Werde mal mit der CV 50 etwas spielen. Da kann man nämlich mehr machen als AUS (0) oder EIN (255).
Danke, Matthias, für den Hinweis.
Antworten